Home Söoder

Unsere Partner

Mentor – Die Leselernhelfer fördern seit 2006 die Lese- und Sprachkompetenz von Mädchen und Jungen zwischen 6 und 16 Jahren durch ehrenamtliche Lesepatenschaften. Aktuell lesen in Deutschland über 11.000 Mentoren mit etwa 14.000 Schülerinnen und Schülern.
„Die Arche“ Kinderstiftung – wurde 1995 gegründet. Inzwischen bietet sie an 27 Standorten in 13 Städten u.a. kostenlose Mahlzeiten nach der Schule, sinnvolle Freizeitangebote und effektive Bildungsförderung für über 4.500 Kinder an. Neben der Hausaufgabenbetreuung liegt der Schwerpunkt auf Sprachentwicklung durch Leseförderung.
InSL e.V. – Sprachbildung mit System – fördert seit 2011 benachteiligte Kinder im Sinne von Bildungsgerechtigkeit, sodass jedes Kind die Chance auf schulischen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe bekommt. Die Leseförderung findet seit Corona auch im Onlineformat statt.
LitCam gGmbH wurde 2006 auf der Frankfurter Buchmesse ins Leben gerufen, um ein internationales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung aufzubauen. Das integrative Bildungsprojekt „Fußball trifft Kultur“ arbeitet seit 2007 erfolgreich an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Mit der Initiative „Löwenstark – der BildungsKICK“ starten 30 neue Programmgruppen an Frankfurter Schulen.

Unser Anliegen

Regelmäßiges Lesen vergrößert den Wortschatz, fördert die Konzentrationsfähigkeit und regt die Phantasie an. Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz ist die Grundlage für gutes Textverständnis und damit eine fundierte schulische und berufliche Ausbildung.

Alle Kinder zu fördern und ihnen Bildungschancen zu ermöglichen, ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die uns alle angeht. In Schulen kann eine gezielte Förderung für Kinder mit Nachholbedarf jedoch kaum noch geleistet werden.

Genau hier greift unsere digitale Lese-App, die inzwischen von vielen Lese-Tandems erfolgreich erprobt wurde. In einem starken Netzwerk vermitteln wir Lesekompetenz digital und innovativ – Hand in Hand mit renommierten Organisationen.

Orts- und zeitunabhängig treffen sich Lesepatinnen und Lesepaten mit Lesekindern 1 x die Woche zum gemeinsamen Lesen. Durch die persönliche und konzentrierte 1:1- Leseförderung erzielen Kinder schnelle Fortschritte. So funktioniert Leseförderung digital. Was wir dabei bemerkt haben: Es engagieren sich dadurch weitaus mehr berufstätige Lesepatinnen und Lesepaten, die sonst nicht die Zeit hätten, persönlich zu einer Lesestunde in eine Schule zu fahren. Dabei werden sie von immer mehr Unternehmen unterstützt, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermuntern, bei der LeseAllianz mitzumachen.

Erfolg ist eine Sache der Konsequenz und Übung, daher empfehlen wir das Programm für mindestens ein Jahr.

Was wir tun ?

Wir bringen Kinder mit ehrenamtlichen Lesepaten zusammen!

Dafür arbeiten wir mit Organisationen zusammen, die bereits lange Erfahrungen im Bereich der Leseförderung haben. Mit ihnen haben wir die digitale Lese-App entwickelt und erprobt.

Für die Gewinnung von Lesepaten gehen wir aktiv Partnerschaften mit Unternehmen ein, die sich im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten (Corporate Social Responsibility) engagieren. So gewinnen wir berufstätige Lesepatinnen und Lesepaten, die sonst keine Möglichkeit hätten, sich zu engagieren.

Wir unterstützen und organisieren den Anmelde- und Auswahlprozess, das Matching von Lesekindern mit Lesepatinnen und Lesepaten, die Einweisung in die Lese-App und die Administration.

Eine Initiative der Nele Neuhaus Stiftung www.nele-neuhaus-stiftung.de